Nr. 1, Hujiagou, Zhucheng City, Weifang City, Shandong Province, China +86-15814571173 [email protected]
In vielen afrikanischen Ländern stand die Cassava-Garri-Verarbeitungsindustrie, bei der Garri ein wichtiger Bestandteil der täglichen Ernährung ist, seit langem vor Herausforderungen wie geringer Produktionskapazität, schlechten Hygienebedingungen und instabiler Produktqualität. Kürzlich hat die Zhucheng Cookimech Co., Ltd. aus der Provinz Shandong (im Folgenden „Cookimech“ genannt) erfolgreich eine komplette Garri-Verarbeitungsanlage für ein afrikanisches Unternehmen in Betrieb genommen, die speziell auf die Verarbeitung von Cassava abgestimmt ist. Dies hat nicht nur die lokale Tagesproduktion von Garri verdreifacht, sondern auch die Produktqualität durch standardisierte Produktionsprozesse erheblich verbessert und somit der traditionellen Cassava-Verarbeitungsindustrie neuen Schwung verliehen.
Garri ist ein trockenes, pulverartiges Lebensmittel, das durch mehrere Prozesse wie Schälen, Waschen, Mahlen, Fermentieren, Pressen und Backen aus den Knollen der Maniokpflanze hergestellt wird. Es hat eine breite Konsumentenbasis in Westafrika, Zentralafrika usw. Allerdings stützen sich traditionelle Verarbeitungsmethoden hauptsächlich auf manuelle Arbeit. Das Schälen erfolgt per Hand, das Mahlen mit Steinmühlen, die Fermentationszeit wird ausschließlich nach Erfahrungswerten bestimmt, und das Backen geschieht mit einfachen Lehmöfen. Dies führt nicht nur zu geringer Effizienz, sondern birgt auch Lebensmittelsicherheitsrisiken wie Verunreinigungen durch Fremdstoffen und übermäßige Mikroorganismen. Ein afrikanisches Maniok-Verarbeitungsunternehmen, das zuvor traditionelle Verfahren nutzte, konnte durchschnittlich lediglich 5 Tonnen Maniok pro Tag verarbeiten. Aufgrund eines hohen Sandgehalts und ungleichmäßiger Farbe konnten die Produkte nur in einem kleinen lokalen Bereich verkauft werden und hatten Schwierigkeiten, den Zugang zu großen Supermärkten und Exportmärkten zu finden.
Nach Eingang der Kundenanfrage bildete Cookimech ein spezielles Team, um vor Ort Inspektionen in der Region durchzuführen. Unter Berücksichtigung der Eigenschaften der Manioksorten, der lokalen Energieversorgungsbedingungen und der Produktionskapazitätsziele des Kunden wurde eine vollautomatische Produktionslinie für Maniok-Garri-Prozesse maßgeschneidert entwickelt. Diese Produktionslinie umfasst den gesamten Prozess von der Vorbehandlung der Rohmaterialien bis hin zur Verpackung des Endprodukts und erreicht die Kernziele "Arbeitskraft reduzieren, Effizienz steigern, Qualität verbessern und Verbrauch senken".
Im Vorbehandlungsprozess verwendet die mit der Anlage ausgestattete intelligente Schälmaschine Infrarot-Erkennungstechnologie, um die Größe und Form der Maniok-Knollen genau zu identifizieren. Durch die Zusammenarbeit flexibler Gummierollen und Hochdruckwasserströmung kann eine Schäleffizienz von über 98 % erreicht werden, was 15-mal effizienter ist als das manuelle Schälen. Gleichzeitig wird so der Rohstoffverlust vermieden, der durch manuelles Schälen entsteht. Der Reinigungsbereich verwendet ein „Blasenreinigung + Sprüh“-Verfahren zur doppelten Reinigung, um Oberflächenablagerungen und Verunreinigungen zu entfernen. Das Reinigungswasser kann nach Filtration im Sedimentationsbecken wiederverwendet werden, wodurch der Wasserverbrauch um 60 % reduziert wird.
Schleifen und Fermentation sind die Schlüsselprozesse, die den Geschmack von Garri bestimmen. Die von Cookimech entwickelte Doppelschneckenmühle zerkleinert durch eine spezielle zahnförmige Konstruktion Maniokknollen zu einer gleichmäßigen, feinen Stärkesuspension mit einer Körnung von über 80 Mesh und schafft damit eine gute Grundlage für die anschließende Fermentation. Der mit konstanter Temperatur arbeitende Fermentationstank im Fermentationsbereich ermöglicht eine präzise Steuerung der Temperatur (30 - 35 °C) und der Zeit (24 - 48 Stunden) sowie eine gleichmäßige Fermentation durch ein automatisches Rührsystem. Damit werden die Probleme der traditionellen Freilandfermentation wie starke wetterbedingte Einflüsse und einfache Kontamination gelöst. Tests zeigen, dass das durch diesen Verfahren hergestellte Garri einen harmonischeren, leicht sauren Geschmack aufweist und sein Mikrobengehalt die internationalen Lebensmittelhygienestandards erfüllt.
Im Press- und Entwässerungsprozess setzt die Produktionslinie eine hydraulische Presse ein, welche die traditionelle manuelle Trittpressung oder einfache Hebelverpressung ersetzt. Die Anlage steuert Druck und Presszeit präzise über einen programmierbaren Logikcontroller (PLC), wodurch der Wassergehalt der Maniokstärke-Schlammsuspension von 80 % auf unter 40 % reduziert wird. Die Pressleistung wird vervierfacht, und die Schlackenabgabe erfolgt gleichmäßig, wodurch für den nachfolgenden Backprozess Energie eingespart wird.
In der Backstufe kombiniert die trommelartige Backmaschine elektrische Heizung mit Heißluftzirkulation. Die Temperatur lässt sich im Bereich von 60 – 120 °C präzise einstellen. Durch die Optimierung der Trommel-Drehgeschwindigkeit und der inneren Flugkörper-Struktur wird das Garri gleichmäßig erhitzt, erhält eine einheitliche goldene Farbe und löst die Probleme von „Anbrennen“ und „Unterbacken“, die bei traditionellem Backen auf Holzofen üblich sind. Der während des Backprozesses entstehende Staub wird über eine Sammelvorrichtung zentral erfasst und abgeführt, wodurch das Produktionsumfeld verbessert wird.
Die Energiespeisung der gesamten Produktionslinie berücksichtigt vollständig die lokalen Gegebenheiten und ist mit Strom, Diesel und Biomasse-Brennstoffen kompatibel. Die Kunden können flexibel je nach Energiepreisen wechseln und dadurch die Betriebskosten um 30 % senken. Die Bedienoberfläche der Anlage unterstützt mehrsprachige Umschaltung, wie z. B. Englisch und Französisch, und verfügt über ein einfaches Touchscreen-System. Die Arbeiter können die Anlage nach einer dreitägigen Schulung sicher bedienen.
Laut Kundenfeedback erreichte die tägliche Verarbeitungskapazität von Maniok nach der Inbetriebnahme der Produktionslinie 15 Tonnen. Der Sandgehalt des Produkts wurde auf weniger als 0,1 % reduziert, und der Feuchtigkeitsgehalt wurde stabil bei 12 % ± 1 % gehalten, wodurch die von der Afrikanischen Union (AU) festgelegten Qualitätsstandards für Maniokprodukte erfüllt wurden. Dank seiner hervorragenden Qualität gelang es dem Garri des Unternehmens erfolgreich, in lokale Großketten-Supermärkte einzudringen und Exportaufträge aus umliegenden Ländern zu erhalten, wobei sich der Produktabschlag um 25 % erhöhte.
"Cookimechs Ausrüstung hat nicht nur unsere Produktionsmethoden verändert, sondern uns auch das Entwicklungspotenzial der Maniokindustrie gezeigt", sagte der Verantwortliche des Unternehmens. "Früher waren wir auf das Wetter angewiesen, um zu leben. Heute verlassen wir uns auf Technologie, was ein entscheidender Schritt in der Transformation und Modernisierung der traditionellen Industrie ist."
Cosen Zhang, der Geschäftsführer von Cookimech, sagte: "Als wichtige globale Nahrungspflanze ist die Modernisierung der Maniokverarbeitungsindustrie von großer Bedeutung, um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten und die lokale wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben. Cookimech verfolgt stets das Konzept der Geräteentwicklung 'Maßnahmen den lokalen Gegebenheiten anpassen' und bietet maßgeschneiderte Lösungen entsprechend den Rohstoffmerkmalen und Produktionsbedingungen verschiedener Regionen. In Zukunft werden wir weiterhin in den Bereich der Ausrüstung für die Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte vertiefen und dazu beitragen, traditionelle Agrarverarbeitungsindustrien in noch mehr Entwicklungsländern zu modernisieren."
Der Erfolg dieser Zusammenarbeit demonstriert nicht nur Cookimechs technische Stärke auf dem Gebiet der Agrarprodukt-Verarbeitungsmaschinen, sondern bestätigt auch die Machbarkeit seines Konzepts der "technischen Anpassbarkeit" in ausländischen Märkten. Angesichts der wachsenden globalen Nachfrage nach der Verarbeitung von Getreidearten wie Maniok, wird erwartet, dass Cookimechs Maniok-Garri-Verarbeitungsmaschinen in weiteren Ländern Anwendung finden und so die Entwicklung traditioneller Verarbeitungsindustrien hin zu Standardisierung, Großserienfertigung und Markenbildung vorantreiben.